Das vom heimischen Start-up Corbofix entwickelte kompakte Biomassekraftwerk wandelt Reststoffe in Strom und Wärme um, ohne dabei zusätzliche Brennstoffe zu verwenden. Im Interview mit energate erklärt der Geschäftsführer Christian Steinbrecher, wie genau das funktioniert und welche Einsatzgebiete sich hierfür ergeben.
energate: Herr Steinbrecher, bitte erklären Sie uns die Funktionsweise Ihres kompakten und mobilen Biomassekraftwerks.
Steinbrecher: Das Biomassekraftwerk von Corbofix bietet eine modulare Lösung zur dezentralen energetischen Verwertung von biogenen Reststoffen wie Strauch- und Grünschnitt oder vergleichbarer Biomasse. Ziel ist die vollständige Vorort-Nutzung der in diesen Reststoffen enthaltenen Energie in Form von Strom und Wärme und das unabhängig von überregionaler Infrastruktur oder Netzeinspeisung. Die Anlage benötigt keine externen Brennstoffe und ist für den Dauerbetrieb im öffentlichen, landwirtschaftlichen oder betrieblichen Bereich geeignet. [...]